Schulstart und berufliche Neuorientierung: Ein Neuanfang für die ganze Familie
Organisationstalent und berufliche Chancen nutzen

Der Schulstart der Kinder markiert oft einen Wendepunkt im Familienalltag. Während die Kleinen sich in die neue schulische Umgebung einfinden, brauchst du als Mutter oder Vater eine Menge Organisationstalent, um all die neuen Aufgaben, Anforderungen und Termine unter einen Hut zu bekommen. Vielleicht wird dabei dein innerer Ruf nach beruflicher Veränderung laut.
Hier sind einige Tipps, wie du die vor dir liegenden Steine als Sprungbretter nutzen kannst:
- Flexible Arbeitszeitmodelle nutzen: Modelle wie Gleitzeit oder Teilzeit ermöglichen es, die Arbeitszeiten besser auf die Schul- und Betreuungszeiten der Kinder abzustimmen. Auch Home Office kann eine hilfreiche Option sein, um die Kinderbetreuung zu integrieren.
- Beruflichen Wechsel erwägen: Falls dein aktueller Job nicht mehr zu den Lebensumständen passt, ist es sinnvoll, über einen Wechsel nachzudenken. Die Bundesagentur für Arbeit bietet Unterstützung bei der Suche nach familienfreundlichen Stellen. Nutze auch Weiterbildungsangebote während der Elternzeit, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
- Offen kommunizieren: Suche das Gespräch mit deiner Arbeitgeber*in oder der/dem Vorgesetzten. Ein offenes Gespräch über die veränderten Lebensumstände kann dabei helfen, passende Lösungen zu finden.
- Finanzielle Unterstützung nutzen: Nutzt steuerliche Entlastungen für Alleinerziehende sowie die Möglichkeiten von Elterngeld und Elternzeit, um zusätzliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.
- Berufliche Potenziale entdecken: Nimm an speziellen Veranstaltungen teil, die darauf abzielen, deine beruflichen Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ein hilfreiches Angebot hierfür ist das von ALISA Sachsen, das praxisnahe Unterstützung und Inspiration bietet. Weitere Informationen dazu findet ihr hier. Du kannst dich aber auch an die Berufsberatung im Erwerbsleben bei der Arbeitsagentur wenden.
- Tägliche Routinen anpassen: Etabliere neue tägliche Routinen, um den Übergang zu erleichtern. Plant feste Zeiten für Hausaufgaben, Freizeit und Familienaktivitäten ein. Eine klare Struktur hilft dabei, Stress zu reduzieren und den Tag effizienter zu gestalten.
- Netzwerke nutzen: Verbinde dich mit anderen Eltern und bildet Netzwerke. Der Austausch von Erfahrungen und Tipps kann wertvolle Unterstützung bieten. Vielleicht findest du auch gemeinsam Lösungen für Betreuungsprobleme oder kannst Fahrgemeinschaften organisieren.
- Selbstfürsorge nicht vergessen: Achte auf deine eigene Gesundheit und Wohlbefinden. Nimm dir bewusst Zeit für Entspannung und Hobbys, um Energie zu tanken und den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein.
- Beratung in Anspruch nehmen: Nutzt Beratungsangebote, um Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung zu erhalten. Coachings und Beratungen können dabei helfen, klare Ziele zu definieren und konkrete Schritte zur Umsetzung zu planen.
Der Schulstart der Kinder ist somit nicht nur ein bedeutender Schritt für die Kleinen, sondern bietet auch euch die Möglichkeit, beruflich neu durchzustarten und den Familienalltag nachhaltig zu gestalten. Für detaillierte Informationen und Unterstützung besucht ALISA Sachsen.