Die Psychologie des Schenkens: Warum Neujahrsgrüße so viel bewirken können
Tipps und Wissen rund um den Jahreswechsel

Die Feiertage sind vorbei, das große Geschenkeauspacken ist abgeschlossen, und die neuen Spielsachen haben ihren ersten Praxistest bestanden. Nun bricht eine besondere Zeit des Jahres an, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Für viele Alleinerziehende ist dies die perfekte Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Doch wie lässt sich diese Zeit kreativ und sinnvoll nutzen, um den Kindern wichtige soziale Werte wie Dankbarkeit, Verbundenheit und Gemeinschaft beizubringen? Eine schöne Tradition kann hier helfen: Neujahrsgrüße.
Neujahrsgrüße sind mehr als nur kleine Karten oder Nachrichten – sie können soziale Werte vermitteln und gleichzeitig Freude bereiten. Für Alleinerziehende bieten sie eine einfache Möglichkeit, den Kindern nicht nur Kreativität, sondern auch Mitgefühl, Dankbarkeit und Achtsamkeit näherzubringen. In diesem Artikel zeigen wir dir alltagstaugliche Ideen und Tipps, wie du mit deinen Kindern kreative Neujahrsgrüße gestalten kannst und warum das so wichtig ist.
Die Psychologie des Schenkens: Warum Neujahrsgrüße so viel bewirken können
Schenken ist ein Akt der Freude – nicht nur für den Empfänger, sondern auch für denjenigen, der schenkt. Gerade nach der Fülle an Weihnachtsgeschenken, die oft materielle Wünsche erfüllen, können Neujahrsgrüße etwas bieten, was Geschenke oft nicht schaffen: Sie schenken Verbindung und Aufmerksamkeit. Studien zeigen, dass das Geben von kleinen Gesten wie einer persönlichen Karte oder Nachricht langfristig positive Emotionen auslöst und soziale Bindungen stärkt.
Für Kinder ist diese Erfahrung besonders wertvoll. Sie lernen durch die bewusste Gestaltung von Neujahrsgrüßen, wie wichtig es ist, anderen eine Freude zu machen, ohne dass materielle Dinge im Vordergrund stehen. Dabei kann das Basteln oder Schreiben von Grüßen eine spannende Aktivität sein, die kreativ und leicht in den Alltag integriert werden kann.
Kreative Neujahrsgrüße für Alleinerziehende: Soziale Werte und Freude schenken
In vielen Kulturen ist es Tradition, zum Neujahr kleine Geschenke zu überreichen oder Grüße zu verschicken. In Japan beispielsweise werden zum Jahreswechsel sogenannte Nengajo, handgeschriebene Neujahrskarten, an Freunde und Familie verschickt. Diese Tradition ist eine schöne Möglichkeit, sich bei den Menschen zu bedanken, die einem im vergangenen Jahr zur Seite standen. Auch in Russland und vielen osteuropäischen Ländern werden Neujahrsgeschenke verteilt – dort übernimmt „Väterchen Frost“ die Rolle, die bei uns der Weihnachtsmann spielt.
Solche Traditionen können inspirierend sein. Warum nicht auch eine eigene, kleine Tradition beginnen? Kinder sind oft begeistert von Ritualen und wiederkehrenden Bräuchen, besonders wenn sie sie aktiv mitgestalten dürfen. Eine Möglichkeit könnte sein, jedes Jahr eine besondere Art von Neujahrsgrüßen zu kreieren: Ob bemalte Steine, kleine selbstgebastelte Glücksbringer oder Grußkarten aus recycelten Materialien – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Alltagstaugliche Tipps für kreative Neujahrsgrüße
Hier einige Ideen für kreative Neujahrsgrüße, die auch mit wenig Zeit und Aufwand umgesetzt werden können:
1. Handgemachte Karten:
Eine selbstgestaltete Karte ist immer eine schöne und persönliche Geste. Ihr könnt gemeinsam Fingerabdrücke als bunte Ballons oder Konfetti stempeln oder kleine Collagen aus Zeitschriften erstellen. Die Kinder können auch eigene Zeichnungen machen, die zeigen, was sie sich für das neue Jahr wünschen.
2. Botschaften im Glas:
Eine schöne Idee ist es, gemeinsam mit den Kindern ein „Wunschglas“ zu gestalten. Dazu benötigt ihr nur ein altes Marmeladenglas, das ihr bunt bemalen oder mit Aufklebern verzieren könnt. Jede Person der Familie darf einen Wunsch für das neue Jahr auf einen Zettel schreiben und in das Glas legen. Dieses Glas könnt ihr dann Freunden oder Verwandten überreichen oder an einem besonderen Tag im neuen Jahr gemeinsam öffnen.
3. Fotokarten:
Ein Familienfoto oder ein Bild des Kindes, verziert mit Glitzer oder Papierschnipseln, kann schnell zur persönlichen Neujahrskarte werden. Diese Variante ist besonders für die Großeltern ein schönes Andenken.
4. Glückskekse basteln:
Glückskekse können aus Papier gebastelt werden und mit kleinen Botschaften gefüllt sein. Eine tolle Gelegenheit, den Kindern zu zeigen, wie viel Spaß es macht, anderen Menschen etwas Gutes zu wünschen.
Das Basteln von Glückskeksen aus Papier ist eine einfache und kreative Aktivität, die sich gut für Kinder eignet. Diese Papier-Glückskekse können als persönliche Neujahrsgrüße, kleine Überraschungen oder Geschenke genutzt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr solche Glückskekse basteln könnt:
Materialien:
- Farbiges oder gemustertes Papier (am besten etwas dickeres Papier, z. B. Bastelkarton oder Origami-Papier)
- Schere
- Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband
- Stift und kleine Zettel für die Glücks-Botschaften
- (Optional) Glitzer, Sticker oder andere Verzierungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Papierkreise ausschneiden
Schneide aus dem bunten Papier Kreise aus. Der Durchmesser sollte etwa 8 bis 10 cm betragen, damit die Glückskekse eine handliche Größe haben. Verwende einen runden Gegenstand wie ein Glas als Schablone, um gleichmäßige Kreise zu bekommen.
2. Botschaften vorbereiten
Schreibe kleine Nachrichten oder Wünsche auf kleine Papierstreifen. Diese können positive Botschaften, Glückwünsche oder einfach nette Sprüche für das neue Jahr sein. Zum Beispiel: „Möge das neue Jahr dir viele glückliche Momente bringen!“ oder „Du wirst bald etwas Tolles erleben!“. Falte die Zettel zusammen, damit sie in die Kekse passen.
3. Kreis falten
Nimm einen Papierkreis und falte ihn locker in der Mitte, sodass ein Halbkreis entsteht. Wichtig ist, dass du ihn nicht komplett knickst, der Falz sollte nur leicht sichtbar sein. So bleibt der Glückskeks am Ende rund.
4. Die Botschaft einlegen
Öffne den leicht gefalteten Kreis wieder und lege den vorbereiteten Zettel mit der Botschaft mittig hinein.
5. Glückskeks formen
Jetzt wird es ein wenig knifflig, aber mit ein bisschen Übung gelingt es ganz leicht: ◦ Halte den Papierkreis wieder locker gefaltet (wie einen Halbkreis), wobei die Botschaft noch drin liegt. ◦ Drücke dann die Enden des Halbkreises leicht zusammen, sodass in der Mitte eine „Beule“ entsteht. ◦ Die Rundung des Glückskekses sollte sich nun von selbst bilden. Halte den Keks in dieser Form.
6. Befestigen
Um den Glückskeks in dieser Form zu fixieren, gib einen kleinen Tropfen Kleber oder ein Stück doppelseitiges Klebeband in die Mitte des inneren Falzes (wo die beiden Enden zusammenkommen). Drücke die Enden leicht zusammen, aber achte darauf, dass der Keks seine runde Form behält.
7. Dekorieren (optional)
Wer möchte, kann die Glückskekse noch mit Glitzer, Stickern oder kleinen Zeichnungen verzieren, um ihnen eine persönliche Note zu geben.
Tipps:
- Wenn du kein farbiges Papier hast, kannst du auch einfaches weißes Papier verwenden und es vor dem Ausschneiden bemalen oder bestempeln.
- Verwende die Glückskekse als Neujahrsgruß, indem du die Namen der Empfänger auf die Rückseite schreibst oder sie in kleine Boxen legst und verteilst.
5. Glückssymbole basteln:
In vielen Kulturen spielen Glückssymbole wie Kleeblätter, Sterne, Herzen oder Schweinchen eine Rolle. Diese lassen sich leicht mit Salzteig basteln, nach dem Trocknen bemalen und dann an Freunde und Familie verschenken. Salzteig ist schnell gemacht und bietet viele kreative Möglichkeiten. Das Basteln macht nicht nur Spaß, sondern bringt den Kindern auch die Bedeutung von Symbolen und Wünschen für das neue Jahr näher.
Basteln mit Salzteig
Salzteig ist ein einfaches und günstiges Material, das sich hervorragend für Bastelprojekte mit Kindern eignet. Er lässt sich leicht herstellen und formen, und nach dem Trocknen kannst du die Figuren bemalen und verzieren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Basteln mit Salzteig:
Zutaten für Salzteig:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser (nach und nach zugeben)
- 1 EL Öl (optional, für eine geschmeidigere Konsistenz)
Materialien:
- Backpapier
- Ausstechformen (optional)
- Nudelholz
- Messer oder Teigschaber
- Acrylfarben oder Wasserfarben zum Bemalen (nach dem Trocknen)
- Pinsel, Glitzer, Perlen o. ä. zum Verzieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Salzteig herstellen
- Vermische in einer Schüssel das Mehl und das Salz.
- Gib langsam das Wasser und das Öl (optional) hinzu und rühre alles gut um. Am besten machst du das mit den Händen, damit du die Konsistenz des Teigs besser spüren kannst.
- Knete den Teig, bis er glatt und geschmeidig ist. Falls er zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, gib ein wenig Wasser dazu.
Teig ausrollen und Formen ausstechen
- Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche mit einem Nudelholz aus. Die Dicke sollte etwa 0,5–1 cm betragen.
- Mit Ausstechformen (z. B. für Kekse) kannst du verschiedene Formen aus dem Teig ausstechen. Für Weihnachten eignen sich Sterne, Herzen oder Tannenbäume, für den Alltag Blumen, Tiere oder Kreise.
- Du kannst auch mit deinen Händen Figuren formen oder den Teig mit einem Messer oder Teigschaber schneiden, um individuelle Formen zu erstellen.
Löcher für Aufhänger
Falls du den Salzteig als Anhänger (z. B. für den Weihnachtsbaum oder als Deko) verwenden möchtest, stich mit einem Zahnstocher oder Strohhalm ein Loch in die obere Kante der Figur, bevor du sie trocknest.
Trocknen
Lufttrocknen: Lass die Figuren einfach an der Luft trocknen. Dies kann jedoch je nach Dicke des Teigs mehrere Tage dauern.
Backen: Wenn du schneller Ergebnisse erzielen möchtest, kannst du die Salzteigfiguren im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 100–120 °C) für 2–3 Stunden trocknen. Lasse sie danach im ausgeschalteten Ofen noch etwas abkühlen, um Risse zu vermeiden.
Bemalen und Verzieren
Sobald der Teig vollständig getrocknet ist, kannst du die Figuren nach Belieben bemalen. Acrylfarben eignen sich besonders gut, da sie kräftig decken. Wasserfarben gehen auch, allerdings solltest du den Teig dann mit Klarlack oder Haarspray versiegeln, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Verziere die bemalten Figuren mit Glitzer, Perlen oder anderen Materialien, um sie noch festlicher zu gestalten.
Aufhängen und Aufbewahren
Wenn du Löcher für Aufhänger gemacht hast, kannst du Schnüre oder Bänder durch die Figuren ziehen und sie als Dekoration aufhängen. Salzteigfiguren halten sich lange, wenn du sie trocken und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrst.
Bastelideen mit Salzteig:
- Weihnachtsschmuck: Sterne, Herzen oder Engel aus Salzteig, bemalt und mit Glitzer verziert, sind eine schöne und persönliche Weihnachtsdeko.
- Hand- und Fußabdrücke: Für eine schöne Erinnerung kannst du die Hände oder Füße deiner Kinder in den Teig drücken und die Abdrücke trocknen lassen. Später bemalt, wird daraus ein ganz besonderes Geschenk.
- Anhänger und Ketten: Mit kleinen Formen kannst du hübsche Schmuckstücke basteln, die du nach dem Bemalen mit einer Schnur zu Anhängern oder Ketten machst.
- Magnete: Kleine, bemalte Salzteigfiguren lassen sich mit einem Magneten auf der Rückseite als Kühlschrankmagnete verwenden.
Tipps:
- Achte darauf, dass die Salzteigfiguren vor dem Backen oder Trocknen nicht zu dick sind, da sie sonst ungleichmäßig trocknen und Risse bekommen können.
- Nach dem Backen kannst du die Figuren mit Klarlack versiegeln, um sie haltbarer und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit zu machen.
Fazit:
Salzteig ist eine tolle Möglichkeit, kreativ zu sein und dabei mit einfachen Mitteln schöne Dekorationen oder Geschenke zu gestalten. Gerade für Kinder ist es eine spannende Erfahrung, ihre eigenen Kreationen zu formen, zu bemalen und zu verzieren. Viel Spaß beim Basteln!
6. Kekse mit Wünschen backen:
Wenn eure Kinder gerne in der Küche helfen, könnt ihr einfache Plätzchen backen und mit kleinen Zettelchen versehen, auf denen Glückwünsche stehen. Diese „Neujahrskekse“ könnt ihr dann an Nachbarn oder Freunde verschenken – eine tolle Geste, die auch die Verbindung zur Nachbarschaft stärkt.
Glückskekse selbst zu backen, ist eine spaßige Aktivität und eine schöne Möglichkeit, persönliche Botschaften mit deinen Lieben zu teilen – perfekt für Neujahrsgrüße oder besondere Anlässe! Hier ist ein einfaches Rezept, um knusprige Glückskekse zu backen.
Zutaten:
- 2 Eiweiße
- 60 g Zucker
- 60 g Mehl (gesiebt)
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 2 EL Wasser
- 1 TL Vanilleextrakt (optional für den Geschmack)
- Eine Prise Salz
- Papierstreifen mit deinen Botschaften
Küchenutensilien:
- Backpapier
- Backblech
- Teigschaber oder Löffel
- Schüssel und Schneebesen oder Mixer
- Ofen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Ofen vorheizen
Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
2. Teig vorbereiten
- Trenne die Eier und gib die Eiweiße in eine Schüssel. Schlage sie mit einem Schneebesen oder einem Handmixer leicht auf, bis sie schaumig, aber noch nicht steif sind.
- Füge den Zucker, das Öl, das Wasser und den Vanilleextrakt hinzu. Verrühre alles gut.
- Siebe das Mehl und die Speisestärke dazu und rühre die Mischung zu einem glatten Teig. Der Teig sollte relativ flüssig, aber gut vermengt sein.
3. Backblech vorbereiten
Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Um die Glückskekse zu formen, gib jeweils einen Esslöffel Teig auf das Blech und verteile ihn mit dem Löffel oder einem Teigschaber zu einem dünnen Kreis (ca. 8 cm Durchmesser). Achte darauf, dass die Kreise nicht zu dick sind, da sie sonst beim Formen brechen könnten.
4. Backen
Backe die Teigkreise im vorgeheizten Ofen für etwa 6–8 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Die Mitte sollte noch hell bleiben.
5. Schnelles Formen
Sobald die Kekse aus dem Ofen kommen, musst du schnell handeln, denn sie härten sehr schnell aus. Nimm einen Keks mit einem Pfannenwender vorsichtig vom Blech und lege sofort eine vorbereitete Botschaft in die Mitte des Kekses. ◦ Falte den Keks in der Mitte zusammen, sodass er einem Halbkreis ähnelt. ◦ Drücke dann die gebogenen Enden des Halbkreises leicht über den Rand eines Glases oder einer Tasse, um die typische Glückskeksform zu erhalten.
6. Abkühlen lassen
Lass die geformten Glückskekse in einem Muffinblech oder in einem Eierkarton abkühlen, damit sie ihre Form behalten, während sie hart werden.
7. Wiederholen
Da die Kekse sehr schnell hart werden, solltest du sie immer in kleinen Portionen backen, etwa 2–3 Kekse gleichzeitig, damit du genug Zeit hast, sie zu formen, bevor sie fest werden.
Tipps:
- Variationen: Du kannst den Teig mit einem Hauch von Zitronen- oder Mandelaroma verfeinern, um den Glückskeksen eine besondere Geschmacksnote zu geben.
- Deko-Ideen: Wenn du möchtest, kannst du die Kekse nach dem Abkühlen mit Schokolade bestreichen oder mit Zuckerglasur verzieren.
- Haltbarkeit: Glückskekse sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, damit sie knusprig bleiben. Sie halten sich einige Tage.
Fazit:
Selbstgebackene Glückskekse sind eine tolle Möglichkeit, individuelle Botschaften auf originelle Weise zu überreichen. Ob als Neujahrsgruß oder als kleine Überraschung zu besonderen Anlässen – sie sind knusprig, lecker und immer mit einer persönlichen Note versehen.
7. Neujahrswünsche per Video:
Wenn die Zeit zum Basteln fehlt, warum nicht ein kurzes Video aufnehmen? Die Kinder können ihre Neujahrswünsche in die Kamera sprechen, singen, ein kleines Theaterstück aufführen oder ein Kunststück zeigen. So ein digitaler Gruß ist leicht zu verschicken und bringt Freude in den Familien-Chat.
8. Neujahrs-Brieftauben:
Eine besonders kreative Idee: Aus Papier eine „Brieftaube“ falten und mit einem Neujahrsgruß versehen. Diese kann dann symbolisch an Freunde und Verwandte „geschickt“ werden – oder gemeinsam auf einem Spaziergang an einem schönen Ort aufgehängt werden.
Neujahrsbrieftauben basteln: Eine kreative und symbolische Bastelidee
Neujahrsbrieftauben sind eine wunderschöne und symbolische Bastelidee, um zum Jahreswechsel gute Wünsche zu übermitteln. Die Taube steht als Symbol für Frieden, Hoffnung und Neubeginn, was sie perfekt für Neujahrsgrüße macht. Hier findest du eine einfache Anleitung, wie du zusammen mit deinen Kindern Neujahrsbrieftauben basteln kannst.
Materialliste:
- Weißes Papier oder dünner Karton
- Schere
- Kleber oder Doppelklebeband
- Bleistift
- Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben zum Verzieren
- Wolle oder Geschenkband (für den Aufhänger)
- Bunte kleine Zettel für die Neujahrswünsche
- Eventuell Federn oder Glitzer zur Dekoration
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Taubenform zeichnen
Zeichne mit einem Bleistift eine einfache Taubenform auf weißes Papier oder Karton. Am einfachsten gelingt dies, indem du zuerst den Körper als eine Art Tropfenform und dann die Flügel und den Kopf dazu skizzierst. Alternativ kannst du auch eine Vorlage aus dem Internet ausdrucken und nachzeichnen.
2. Ausschneiden
Schneide die gezeichnete Taube sorgfältig aus. Falls du mit jüngeren Kindern bastelst, kannst du diese Aufgabe übernehmen oder ihnen dabei helfen.
3. Flügel gestalten
Schneide ein weiteres Stück Papier in Form von Flügeln aus – es kann etwas dickeres Papier oder Karton sein. Diese Flügel kannst du separat ausschneiden und dann leicht gefaltet auf dem Rücken der Taube festkleben, damit sie plastisch wirken. Die Kinder können die Flügel mit Glitzer, Federn oder Farben verzieren.
4. Neujahrswunsch einfügen
Schneide kleine Zettel aus buntem Papier aus. Auf diese Zettel schreibt ihr die Neujahrswünsche für die Person, an die die Brieftaube gerichtet ist. Die Wünsche können mit kurzen, herzlichen Sätzen versehen sein, z.B.: „Ich wünsche dir Glück und Gesundheit im neuen Jahr“ oder „Möge das neue Jahr voller Freude und Lachen sein.“ Rollt den Zettel zusammen und befestigt ihn mit einem kleinen Stück Klebeband oder Schleife.
5. Wunschzettel an der Taube befestigen
Der gerollte Wunschzettel wird nun wie bei einer echten Brieftaube entweder im „Schnabel“ der Taube befestigt (dafür einfach einen kleinen Schlitz schneiden und den Zettel hindurchstecken) oder mit einem kleinen Stück Band an den Fuß der Taube gebunden.
6. Aufhänger anbringen
Damit die Neujahrsbrieftaube aufgehängt werden kann, klebt ihr ein kleines Stück Wolle oder Geschenkband an den Rücken der Taube. So könnt ihr die Tauben an den Weihnachtsbaum, ins Fenster oder an Geschenke hängen.
7. Fertigstellen und dekorieren
Nun könnt ihr die Tauben ganz nach euren Wünschen weiter dekorieren. Vielleicht malen die Kinder noch kleine Augen auf die Taube, oder ihr verziert sie mit Glitzer und Stickern.
Tipps:
- Nachhaltigkeit: Falls ihr Kartonreste oder altes Geschenkpapier habt, könnt ihr diese Materialien ebenfalls verwenden. So habt ihr ein umweltfreundliches Bastelprojekt.
- Familienaktivität: Jeder in der Familie kann seine eigene Taube basteln und diese mit persönlichen Wünschen versehen. Ihr könnt die Tauben dann an Familienmitglieder oder Freunde weitergeben.
Mit diesen Neujahrsbrieftauben habt ihr nicht nur eine liebevolle Grußbotschaft für das neue Jahr, sondern auch eine kreative und persönliche Dekoration, die Freude bereitet.
Mit wenig Aufwand Großes bewirken
Die Gestaltung von Neujahrsgrüßen bietet eine tolle Gelegenheit, den Kindern auf einfache und spielerische Weise wichtige soziale Werte zu vermitteln. Es geht nicht darum, materielle Dinge zu schenken, sondern um das bewusste und wertschätzende Geben. Durch die Einbindung der Kinder in diesen Prozess lernen sie Mitgefühl, Dankbarkeit und Achtsamkeit – Werte, die ihnen im Leben weiterhelfen.
In den Tagen nach Weihnachten ist der Alltag oft ruhiger und die Stimmung etwas gelassener. Nutzt diese Zeit, um gemeinsam mit euren Kindern kreativ zu werden und kleine, bedeutungsvolle Geschenke in Form von Neujahrsgrüßen zu gestalten. So macht ihr das Ende des Jahres und den Beginn des neuen Jahres zu etwas ganz Besonderem – für euch und für eure Liebsten.