Schnell Hilfe erhalten!

Willkommen auf unserer Übersichtsseite über Telefonnummern für Notfälle und Hilfe.

Hier finden Sie eine umfassende Sammlung wichtiger Anlaufstellen, die Ihnen Unterstützung und Beratung bieten, wenn Sie Gewalt im häuslichen Umfeld erleben oder Probleme mit Ihren Kindern haben. Unsere Liste umfasst bundesweite und regionale Hilfsangebote, die rund um die Uhr erreichbar sind, anonym, kostenfrei und barrierefrei arbeiten.

Speziell qualifizierte Beraterinnen und Berater stehen Ihnen vertraulich zur Seite und vermitteln bei Bedarf an örtliche Unterstützungseinrichtungen wie Frauenberatungsstellen oder Frauenhäuser. Darüber hinaus sind viele dieser Dienste in mehreren Sprachen verfügbar, um auch Frauen mit geringen Deutschkenntnissen Hilfe zu gewährleisten.

Diese Seite richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an Angehörige, Freunde und Fachkräfte, die Informationen und Unterstützung benötigen.

Frühe Hilfen: Angebote und Beratung für Eltern von Babys und Kleinkindern

Frühe Hilfen sind kostenfreie Angebote für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre. Sie unterstützen Sie, wenn Sie während der Schwangerschaft oder nach der Geburt unsicher, nervös, gestresst oder überfordert sind. Hier finden Sie frühe Hilfen in Ihrer Nähe.

Die Frühen Hilfen umfassen verschiedene Angebote. Das kann wie folgt die Begleitung und Unterstützung sein durch

  • Familienhebammen
  • Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder -pfleger (FGKiKP)
  • Willkommensbesuchsdienste nach der Geburt Ihres Kindes
  • Erziehungs-Beratungen
  • verschiedene Eltern-Treffs oder
  • offene Sprechstunden.

0800 111 0 550

116 123 TelefonSeelsorge®

Man kann die Telefonseelsorge unter der Nummer 116 123 oder die kirchlichen Angebote unter 0800 1110111 und 0800 1110222 anrufen, wenn man in einer Krise steckt oder dringend über Sorgen sprechen möchte; zusätzlich stehen E-Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de zur Verfügung, um anonym Hilfe zu erhalten. Die TelefonSeelsorge® ist für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit da, egal wo der Schuh drückt.

116 123

0800 111 0 550 Nummer gegen Kummer: Elterntelefon

Die Nummer gegen Kummer ist das größte telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Es ist anonym und kostenlos. Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder hilflos fühlen, unterstützen Sie die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater der Nummer gegen Kummer. Egal, ob es um Erziehungsprobleme, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht oder Internet-Gefahren geht, die Beratung steht Ihnen zur Seite.

Für Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder sorgen:

Erreichbarkeit:

  • Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
  • Dienstag und Donnerstag: 9 bis 19 Uhr

www.nummergegenkummer.de

0800 111 0 550

116 111 Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon

Die Beraterinnen und Berater unterstützen Kinder und Jugendliche bei verschiedenen Problemen, wie zum Beispiel: Stress mit Eltern, Freunden oder Mitschülern, Mobbing, Abzocke im Internet oder in der Schule, Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht.

Das Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer ist anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz erreichbar.

Erreichbarkeit:

116 111

0800 40 40 020 Hilfetelefon Schwangere in Not

Unter der Nummer 0800 40 40 020 können sich Schwangere rund um die Uhr kostenlos und anonym an die qualifizierte Erstberatung „Schwangere in Not“ wenden.

Das Hilfetelefon vermittelt auch weiterführende Beratungsstellen vor Ort. Die Beratung ist anonym, barrierefrei und mehrsprachig verfügbar. Weiterführende Informationen finden Sie unter „Beratung & Geburt vertraulich“. Weitere Informationen zur vertraulichen Geburt finden Sie in der Broschüre zum Thema.

0800 40 40 020

116 016 Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen – Unterstützung für Frauen in Not

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar. Es bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich jederzeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln bei Bedarf an lokale Unterstützungsangebote wie Frauenberatungsstellen oder Frauenhäuser. Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit sichern den Zugang für Frauen mit Behinderungen und geringen Deutschkenntnissen. Auch Angehörigen, Freunden und Fachkräften steht das Hilfetelefon für Fragen und Informationen zur Verfügung.

www.hilfetelefon.de

116 016

0800 22 55 530 Hilfe-Portal und Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Über das bundesweite Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch finden Sie Beratungsstellen, Notdienste, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Flüchtlingsberatungsstellen in Ihrer Region, die Ihre Fragen zu sexuellem Missbrauch beantworten können.

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Jugendliche und Erwachsene, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, sich um ein Kind sorgen, einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ haben, unsicher sind oder Fragen zum Thema stellen möchten.

Das Hilfetelefon bietet Jugendlichen und Erwachsenen auch eine Online-Beratung per Mail oder Chat.

0800 22 55 530

Beratung und Unterstützung für Jungen, Männer und Väter

Auf Männerberatungsnetz.de finden Sie eine bundesweite Übersicht von Beratungsangeboten speziell für Jungen, Männer und Väter zu Themen wie Armut, Familie, Gewalt, Homosexualität, Krisen, Partnerschaft, Pflege, Obdachlosigkeit, Sexualität, Trennung und Scheidung oder Vaterschaft.

Hier finden Sie Beratungsangebote in Ihrer Nähe und Telefon-Hotlines, die in Notlagen schnell und unkompliziert Hilfe leisten.

Auch bei der Online-Beratung der Caritas Deutschland erhalten Jungen, Männer und Väter anonym und kostenlos Unterstützung bei Beziehungsproblemen, Arbeitsproblemen oder Fragen zur Vaterschaft.

Auf maennerhilfetelefon.de finden gewaltbetroffene Männer eine erste Anlaufstelle. Das Hilfetelefon für Gewalt an Männern bietet neben telefonischer Hilfe auch einen Sofortchat und datensichere Beratung per Mail an. Angehörige oder Fachpersonal, die sich über Unterstützungsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Männer informieren möchten, können sich in einer Fachsprechstunde beraten lassen.